In der Erziehung der Schülerinnen und Schüler setzt die Martinschule Maßstäbe. Ein pädagogisch-therapeutisches Erziehungskonzept ist die Grundlage unserer Arbeit. Dieses Konzept wird auch in den Haltungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spürbar.
Die Ganztagsklassen bieten Betreuung und Unterricht von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Natürlich mit Pausen und Bewegungsangeboten. Insgesamt bleibt aber mehr Zeit zum Lernen und zu sinnvoller und angeleiteter Freizeitbeschäftigung.
Die Martinschule ist auch eine offene Ganztagsschule. Schülerinnen und Schüler der 1. bis 9. Klasse können unsere Nachmittagsangebot mit Mittagessen, qualifizierter Hausaufgabenbetreuung und sinnvoller Freizeitbeschäftigung in entspannter Atmosphäre in Anspruch nehmen. Dazu stehen mehrere Gruppen für die Klassen 1 - 4 und die Klassen 5 - 9 zur Verfügung.
In den schulvorbereitenden Einrichtungen werden Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Alter von drei bis sechs Jahren in kleinen Gruppen intensiv betreut und gefördert. Die Gruppen werden von einer Heilpädagogin geleitet, welche in Diagnose und Förderung von einer Sonderschullehrkraft unterstützt wird. Die SVE ist von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet, oft ist auch eine Busbeförderung möglich. Im Mittelpunkt steht die intensive Förderung mit dem Ziel der Einschulung in der Grundschule. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Träger, der
Schwabenhilfe für Kinder e.V.
Am Zentralkilinikum Augsburg führen wir drei Klinikklassen, eine für die Grundschulkinder und zwei Klassen für Kinder ab der 5. Jahrgangsstufe. Beschult werden Kinder und Jugendliche, die voraussichtlich einen längeren Aufenthalt in der Klinik haben werden. Schwerpunkt sind die Stationen des schwäbischen Kinderkrebszentrums, das gerade baulich neu entsteht.
Wir bieten Unterricht in Kleingruppen in unserem Klassenzimmer an oder beschulen die Kinder am Bett. Die Unterrichtung erfolgt weitgehend jahrgangsentsprechend und orientiert sich an der augenblicklichen Konstitution der Kinder. Die Beschulung wird von den Kindern stets sehr gut aufgenommen, sie stellt ein Stück Normalität für die jungen Patienten dar und unterstützt den Heilungsprozess nachhaltig.
Bei längeren Aufenthalten stellen die Lehrkräfte auch per Videokonferenz Kontakt zur Stammklasse her, um die Anbindung an die Klasse zu erhalten. Dieses Konzept der KlinikM@us wird im Anschluss dargestellt.